• Lange Nacht der Lehre



Viele Unternehmen in Vorarlberg bieten eine Lehre an. Was uns so besonders macht? Das fragst du am besten diejenigen, die es wissen müssen: Unsere Nachwuchstechniker aus unserer Innovations Factory und Technikerschmiede.

Für eine Lehre bei Heron spricht vieles. Wir könnten dir jetzt alles aufzählen, aber wir möchten es dir lieber zeigen. Und am allerliebsten ist es uns, wenn das unsere Lehrlinge übernehmen. Denn ihre Begeisterung sagt mehr als tausend Worte.

Überzeug dich selbst bei der Lange Nacht der Lehre | 19. November 2021

Innovation ist unsere Leidenschaft – lerne auch Du unsere Technikerschmiede kennen. Unsere Nachwuchstalente haben ein großartiges Programm für Dich auf die Beine gestellt und freuen sich schon, alle Deine Fragen zur Ausbildung, zum Arbeitsalltag und zu Deinen Chancen bei Heron zu beantworten.

  • Legasthenie als

    Talent



Albert Einstein, Thomas Edison, Lewis Hamilton und Katy Perry haben drei Dinge gemeinsam: Erfolg, Ansehen und Legasthenie. Bei Heron sehen wir Legasthenie nicht als Handicap, sondern als Talent. Aus diesem Grund sind Jugendliche mit diesem Talent bei uns herzlich willkommen.

Ein ausgezeichnetes räumliches Vorstellungsvermögen sowie sehr gutes 3D-Denken sind einige der großen Stärken von Legasthenikern. Viele von ihnen verfügen außerdem über einen überdurchschnittlich hohen IQ. Kurzum: Sie besitzen Talente, die wir bei Heron für unsere Innovationen und Technologien brauchen.

Bettina Beer

Geschäftsleitung, Personalentwicklung
bettina.beer@heron.at

Meine persönliche Erfahrung zeigt, dass jugendliche Legastheniker häufig nicht die besten Schulnoten und daher bei Bewerbungen schlechte Chancen haben. Damit gehen hervorragende Talente verloren. Diese jungen Talente möchten wir gerne bei uns haben und werden sie in ihrer Lehrzeit kompetent begleiten.

Manuel Gmeiner

Leiter Heron CNC-Technik

Meine Schulnoten waren in Deutsch nie die besten. Das war bei Heron kein Thema – was nicht überall so ist. Hier habe ich einen Arbeitsplatz, bei dem ich meine Talente täglich einsetzen kann.

  • Schnuppern für

    kleine Techniker



Bastelspaß oder Sammelfreude? Jeder kennt die Spannung und Vorfreude, die eine Kinderüberraschung auslöst. Genau dieses Erlebnis will Heron Schülern vermitteln: Den Spaß an der Technik und die Freude, die das Sammeln an Erfahrungen bringt.

Heron möchte alle interessierten Viertklässler der Vorarlberger Volksschulen zu diesem Erlebnis einladen. Gerade in jungen Jahren haben Kinder wenig Berührungspunkte mit der Technik. Wir stellen ihnen Technik vor und zeigen ihnen was Technik alles kann. Vor allem möchten wir vermitteln, dass Technik Spaß macht.

Die Schüler werden an drei Nachmittagen ihr handwerkliches Geschick erkunden, verschiedene technische Abläufe kennenlernen und zum Abschluss ein lässiges Werkstück mit nach Hause nehmen.

„Kinder in die Technik“ im Überblick

Ziel: Kinder in jungen Jahren für die Welt der Technik zu begeistern.
Wer: Interessierte Volksschüler der 4. Klassen
Wo/Wann: 3 Nachmittage im Abstand von je zwei Wochen

Interessierte Volksschulen, die an unserer Initiative „Kinder in die Technik“ teilnehmen möchten, sind herzlich willkommen. Wir stehen für detaillierte Informationen gerne zur Verfügung: Andreas Miller, Lehrlingsausbilder, T +43 5572 22000 156 oder per E-Mail andreas.miller@heron.at